Livestreams Auf Youtube

Erinnern oder Lernen? Emotionen, Wissen und Rituale in der Gedenkstättenarbeit zu den NS-Verbrechen

Hamburg, Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

 

Dienstag, 31. März 2026, 18.00 bis 19.30 Uhr

Veranstaltungssaal in der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg

Gedenkstätten sind sowohl Orte der Trauer und des Gedenkens als auch Orte der Produktion, Vermittlung und Bewahrung von Wissen. Doch wie verhalten sich diese beiden Funktionen zueinander und wie hat sich dieses Verhältnis historisch entwickelt? 

Handelt es sich um ein Spannungsverhältnis oder um ein produktives Zusammenspiel? Welche Formen und Praktiken des Gedenkens werden an Gedenkstätten von wem praktiziert? Welche Rolle spielen dabei Rituale, was kann Kunst zu einer emotionalen und zugleich reflexiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit beitragen? Wie können emotionale und kognitive Zugänge in der alltäglichen Arbeit sinnvoll aufeinander bezogen werden?

Gäste:

Swenja Granzow-Rauwald (KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg)

Dr. Verena Haug (Anne Frank Zentrum, Berlin)

Gottfried Kößler (ehem. Fritz Bauer Institut, Frankfurt a. M.)

Dr. Ulrike Löffler (Historikerin, Chemnitz)

Moderation:

Jennifer Farber (Zentrum für Erinnerungskultur, Duisburg)

Begrüßung:

Prof. Dr. Oliver von Wrochem, Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte